Zur Anfechtung wegen Begünstigungsabsicht
Fachbeiträge
Wartet ein insolventes Unternehmen mit einem
Insolvenzantrag ab und stellt Zahlungen an andere Gläubiger ein, um einer Bank
gegenüber aus laufenden Eingängen auf einem Konto die Verbindlichkeiten zu reduzieren,
für das ihre Gesellschafter…
Frankenkredite bzw. Fremdwährungskredite in Schweizer Franken
Fachbeiträge
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 03.10.2019 (Rechtssache
C-260/18) könnte bedeuten, dass nicht der Kunde, sondern die Bank den
Wechselkursverlust tragen muss.
Die Entscheidung betrifft die Raiffeisenbank International AG in…
Keine generelle Pflicht des Arbeitgebers zur Aufklärung des Arbeitnehmers über Arbeitnehmer-Rechte
Fachbeiträge
Den Arbeitgeber trifft
auch im Stadium der Vertragsbeendigung ganz allgemein keine Pflicht, den Arbeitnehmer
über dessen Rechte und deren Geltendmachung aufzuklären.
So ergibt sich aus
der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers keine Verpflichtung,…
Zu den Nachforschungspflichten eines Minderheitsgesellschafters des späteren Schuldners
Fachbeiträge
Auch Minderheitsgesellschafter
einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung haben gesetzliche Möglichkeiten, sich
über die finanzielle Lage der Gesellschaft zu informieren. Tun sie dies nicht
und erhalten sie Zahlungen trotz Indizien, die…
Zur Wirksamkeit von Mietvertragsverlängerungen
Fachbeiträge
Nach den
Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes ist einem Mietvertrag über eine Wohnung vereinbarte
Befristung nur dann wirksam und durchsetzbar, wenn die ursprünglich
(schriftlich) vereinbarte Vertragsdauer oder die Verlängerung der Vertragsdauer
jeweils…
Unrichtige Information über Heizkosten – zur Ersatzpflicht des Immobilienmaklers
Fachbeiträge
Hat der Makler
seine Pflichten gegenüber dem Auftraggeber verletzt, kann nach allgemeinen
Grundsätzen Schadenersatz verlangt werden.
Wenn der Makler
seine Informationspflichten verletzt, also unrichtige oder unvollständige
Angaben über…
Schadenersatzanspruch des Scheinvaters gegen Ehefrau wegen geleisteten Kindesunterhalts
Fachbeiträge
Vermögensschäden
eines Ehemanns und Scheinvaters in Form von Unterhaltszahlungen an ein in
aufrechter Ehe geborenes Kind der Ehegattin, das nicht vom Ehemann abstammt,
das der Ehemann aber für sein eigenes Kind hält, begründen einen
Schadenersatzanspruch…
Krankenstände als Kündigungsgrund
Fachbeiträge
Krankenstände des Arbeitnehmers
können einen personenbezogenen Kündigungsgrund bilden. Entscheidend ist, ob ein
verständiger und sorgfältiger Arbeitgeber davon ausgehen kann, dass
Krankenstände in erhöhtem Ausmaß mit hoher Wahrscheinlichkeit…
Fälligkeit des Werklohns
Fachbeiträge
In der Regel ist
das Entgelt nach vollendetem Werk zu entrichten.
Dem Besteller eines
Werks ist jedoch zum Schutz seines Gewährleistungsanspruchs gestattet, die
Gegenleistung (Bezahlung) so lange hinauszuschieben, bis der andere Teil seinen
Verpflichtungen…